Mit dem ersten Platz in der Kategorie Ingenieurbau des „BIM-Cluster Awards Niedersachsen“ ist Niedersachsen Ports für die Erneuerung der Südmole am Fähranleger 1 im Hafen von Norderney ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand an diesem Dienstag, 4. Februar, im Rahmen des 11. Oldenburger BIMTags am Campus Oldenburg der Jade Hochschule statt.
Was ist BIM?
BIM (Building Information Modeling) ist eine digitale Methode, die den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks – von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb und der Instandhaltung – effizienter und transparenter gestaltet. Es handelt sich um ein detailliertes, digitales Modell eines Bauwerks, das weit über eine einfache Zeichnung hinausgeht. Dieses Modell enthält nicht nur die geometrische Form des Bauwerks, sondern auch alle relevanten Informationen zu Materialien, Bauteilen, technischen Anlagen und sogar zukünftigen Instandhaltungsarbeiten. Durch BIM können Architektinnen, Ingenieure und Bauleiterinnen von Anfang an zusammenarbeiten und Änderungen sofort in allen Bereichen des Modells sehen. Es ermöglicht eine effizientere Planung, weniger Fehler und eine bessere Koordinierung aller Beteiligten am Bauprojekt.
Drittes Pilotprojekt für NPorts
Bei der Erneuerung der Südmole handelt es sich um das dritte Pilotprojekt seit 2017, bei dem NPorts die BIM-Methodik in eigenen Bauvorhaben umgesetzt hat. Die Grundlage für das 3D-Modell bildete ein Bauwerksscan des Bestandsbauwerkes, der als digitale Aufnahme sämtliche Formen und Details des Bauwerks in dreidimensionaler Darstellung erfasste. Der Auftrag umfasste das vollständige Scannen der Spundwände sowie der angrenzenden Hafenumgebung einschließlich des Fährbettes 1, sowohl oberhalb als auch unterhalb der Wasseroberfläche.
Auf Basis der gewonnenen Daten wurde ein Bauwerksmodell erstellt. Dieses Bestandsmodell diente als Basis für die weitere BIM-Projektplanung und wurde im Verlauf der Planung des Neubaus um ein Entwurfs- und Ausführungsmodell ergänzt. Ein As-Built-Modell (wie gebaut) sowie ein Betriebsmodell für Bauwerksprüfung und Instandhaltung werden derzeit noch erstellt.
Aufgrund des Pilotcharakters wurde die Bauablaufplanung, die sogenannte 4D-Planung, erst nachträglich in das Modell integriert. „So konnten wir wertvolle Erfahrung mit der 4D-Planung sammeln, ohne den Bauablauf durch den Forschungscharakter der Aufgabe zu stören“, sagt Kerstin van Asseldonk, bei NPorts Leiterin der Abteilung Technisches Projektcontrolling/BIM.
Durch den Einsatz moderner Technologien und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Planungsmethoden kann NPorts die Projektabläufe in Zukunft nicht nur effizienter gestalten, sondern auch die Qualität und Nachhaltigkeit des Bauwerks langfristig sicherstellen.
Einen Eindruck von der BIM-Methodik und den tatsächlichen Bauarbeiten auf Norderney bekommen Sie in diesem Kurzvideo (Musik: musicfox.com).
Bildtexte:
Freuten sich über die Auszeichnung des „BIM-Cluster Awards Niedersachsen“ für NPorts: Geschäftsführer Holger Banik, Ingenieurin Katrin Büscher, die das Projekt seitens NPorts leitete, und Volker Weiß, Technischer Geschäftsführer. (Bild: Ziegeler/NPorts)
Im Juli 2024 hat NPorts die neue Südmole am Fähranleger 1 im Hafen von Norderney für den Fährverkehr freigegeben. (Bild: Andreas Burmann/NPorts)
Bau vs. Modell: Bei der Südmole handelt es sich um das dritte Pilotprojekt seit 2017, bei dem NPorts die BIM-Methodik in eigenen Bauvorhaben umgesetzt hat. (Bild: NPorts/Fabian Faltin)