Hafenentwicklung in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven |

20 Jahre Investitionen: Niedersachsen Ports (NPorts) hat in den vergangenen Jahren 110 Millionen in den Ausbau seines Hafens an der Jade investiert. 2025 stehen weitere Projekte an, um die Infrastruktur zu verbessern.

Zu den größten Einzelprojekten seit 2005 zählen der Ausbau der Niedersachsenbrücke sowie der Bau des LNG-Anlegers an der Umschlaganlage Voslapper Groden. Neben diesen Maßnahmen wurden in den vergangenen Jahren 34 Millionen Euro für Unterhaltungsmaßnahmen sowie 4,2 Millionen Euro in den Erhalt und den Ausbau der Bahninfrastruktur investiert.

Im Jahr 2025 stehen weitere Investitionen an: Rund 19 Millionen Euro fließen in die Weiterentwicklung des Hafens, begleitet von 9,7 Millionen Euro für die Unterhaltung der bestehenden Infrastruktur. Eines der aktuell größten Projekte ist die Planung des AVG Wilhelmshaven. AVG steht für Anleger für Verflüssigte Gase und bedeutet, dass neben dem verflüssigten Gas (LNG= Liquefied Natural Gas) auch Wasserstoff und andere regenerative Gase umschlagen werden können

Zusätzlich sind bei NPorts in Wilhelmshaven die Sanierung der Nassaubrücke sowie die fortlaufende Instandsetzung der Schleuse Hooksiel im Fokus.

„Der Ausbau der Energieinfrastruktur hat eine besondere Bedeutung, da er nicht nur zu unserer Energiesicherheit beiträgt, sondern auch den Weg für innovative Importe wie Wasserstoff ebnet. Gleichzeitig setzen wir weiterhin konsequent auf die anderen wichtigen Hafenentwicklungsprojekte, denn nur so sichern wir Arbeitsplätze und stärken die wirtschaftliche Entwicklung der Region“, erklärt Holger Banik, Geschäftsführer der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG sowie der JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG.

 

Erweiterung der Flächennutzung und Immobilienentwicklung

Insgesamt 27 Hektar Hafenfläche sind im vergangenen Jahr vorrangig für den Autoumschlag vermarktet worden, um den Hafen als Logistikdrehscheibe weiter zu stärken.

Darüber hinaus wird ein umfassendes Konzept zur Immobilienentwicklung und touristischen Nutzung des rund 200 Hektar großen Freizeitgeländes in Hooksiel erarbeitet. Diese Planungen erfolgen in enger Abstimmung mit der Wangerland Touristik und weiteren regionalen Partnern, um die Attraktivität der Region nachhaltig zu steigern.

 

Hafen als wirtschaftlicher Motor: Anstieg der Beschäftigungszahlen

Der Hafen Wilhelmshaven hat sich als wichtiger Arbeitgeber etabliert: Laut einer aktuellen Studie zur Beschäftigungsentwicklung in den niedersächsischen Seehäfen sind im Jahr 2023 in der Hafenregion Wilhelmshaven 9.250 Menschen direkt und indirekt beschäftigt. Dies entspricht einem Anstieg von 21,24 % im Zeitraum von 2020 bis 2023 (Fortschreibung der Beschäftigungswirkungen der niedersächsischen Seehäfen für das Jahr 2023, Studie im Auftrag von Niedersachsen Ports, erstellt von Prof. Dr. Klaus Harald Holocher Prof. Dr. Peter Wengelowski).

 

Fotos: Falcon Crest/NPorts

Ihr Kontakt zur Presseabteilung

Dörte Schmitz, Leitung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Dörte Schmitz

Leitung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Niedersachsen Ports GmbH & Co.KG

Zentrale Oldenburg
Hindenburgstraße 26 - 30
26122 Oldenburg

presse@nports.de